Leonore Mau
  • START
  • ZUR PERSON
    • Biografie
    • Interviews
    • Leonore Mau und Hubert Fichte
    • Gespräche über Leonore Mau
    • Bibliografie
  • ZUM WERK
    • ARCHITEKTUR
      • Innenarchitektur und Garten
      • Stadtarchitektur
      • Kolonialistische Architektur
      • Sakrale Bauten
    • URBANES LEBEN
      • Markt, Hafen und Meer
      • Friedhof
      • Milieustudien
        • Prekäre Verhältnisse
        • Jüdisches Viertel (Miami)
        • Afrika in Paris
      • Straßenszenen
    • MENSCHEN
      • Hubert Fichte
      • Persönlichkeiten
      • Kinder
      • Menschen im Fokus
    • RITUALE
      • Brasilien
      • Karibik
      • USA
      • Venezuela
      • Westafrika
    • FOTOBÄNDE
      • Xango
      • Petersilie
      • Psyche
      • Die Kinder Herodots
      • Hälfte des Lebens
      • Ensemble
    • FOTOFILME
      • Der Tag eines unständigen Hafenarbeiters
      • Der Fischmarkt und die Fische
      • Die Spanische Treppe
      • 2×45 Bilder aus Agadir
    • PROJEKTE UND THEMEN
      • Psychiatrische Dörfer
      • Graffitis und Wandbilder
        • Dakar (Papisto Boy)
        • New York City
        • Santiago de Chile
      • Plakate und Schriften
      • Letzte Projekte
        • Fata Morgana
        • Wuppertal
  • AUSSTELLUNGEN
    • Ausstellungsübersicht
    • Ausstellungskontexte
    • Ausstellungsbeispiele
  • BILDETHIK
  • ZUM NACHLASS
    • Erschließungsprojekt
    • Findhilfen
    • Aktuelles
  • Menü Menü
Ergebnisse für {phrase} ({results_count} of {results_count_total})
Displaying {results_count} results of {results_count_total}

    Mosaike

    • Sortieren nach Standard
      • Standard
      • Benutzerdefiniert
      • Name
      • Preis
      • Datum
      • Beliebtheit (Sales)
      • Durchschnittliche Bewertung
      • Relevanz
      • Zufall
      • Artikelnummer
    • Zeige 24 Produkte pro Seite
      • 24 Produkte pro Seite
      • 48 Produkte pro Seite
      • 72 Produkte pro Seite
    • Ohne Titel (Sozialer Wohnungsbau in Bergedorf West), 1970

      Add to cart Add to cart Weiterlesen Details anzeigen Details anzeigen Details anzeigen

    Bitte wenden Sie sich für Lizenzen und Recherchen im analogen Bestand an
    kontakt[at]bpk-bildagentur.de

    Bei Hinweisen zur Webseite und Forschungsinteresse wenden Sie sich bitte an
    kontakt[at]bpk-bildagentur.de

    Hier geht es zur Webseite der
    S. Fischer Stiftung

    S. Fischer Stiftung

    Hier geht es zur Unternehmensseite der
    bpk-Bildagentur
    bpk

    © Copyright: S. Fischer Stiftung 2024
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
    Cookies
    Diese Website speichert Cookies, um Ihnen das bestmögliche Browsing-Erlebnis zu verschaffen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    This website uses cookies to provide you with the best possible browsing experience. For more information, please see our Privacy Policy.


    Cookie SettingsAccept all
    Manage consent

    Datenschutz



    Datenschutzerklärung







    1. Einleitung


    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Mit der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Zweck und Umfang der durchgeführten Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf unseren Webseiten.

    2. Name und Anschrift des Verantwortlichen


    Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

    S. Fischer Stiftung
    gesetzlich vertreten durch den Vorstand, Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Antje Contius (geschäftsführend), Clemens Greve, Stefan Liechentstein, Dr. Arno Mahlert (Vorsitzender)
    Neue Grünstraße 17
    D-10179 Berlin
    Tel.:+49-30-847-1211-10
    Fax:+49-30-847-1211-19
    office@s-fischer-stiftung.de

    3. Datenschutzbeauftragte


    Weder nach Art. 37 Abs. 1 DSGVO noch nach Art. 37 Abs. 4 Satz 1 DSGVO i.V.m. § 38 Abs. 1 Satz 1 BDSG hat die S. Fischer Stiftung als Verantwortliche einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

    4. Allgemeines zur Datenverarbeitung


    Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage uns dies gestattet.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten


    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die S. Fischer Stiftung unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    Dauer der Speicherung personenbezogener Daten


    Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben von uns nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    5. Rechte der betroffenen Personen



    Recht auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten


    Der Betroffene hat nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Der Betroffene hat außerdem das Recht, von uns zu verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, wenn der Betroffene seine Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

    Recht auf Widerruf


    Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so kann diese ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt trotz des Widerrufs rechtmäßig.

    Recht auf Auskunft


    Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt und für welche Zwecke diese verarbeitet werden.

    Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
    Die betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

    Eine Übersicht über die Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

    Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Volker Brozio (ständiger Vertreter)

    Friedrichstraße 219
    Besuchereingang: Puttkamer Straße 16 – 18 (5. Etage)
    10969 Berlin

    Telefon: 030/138 89-0
    E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
    Homepage: https://www.datenschutz-berlin.de

    6. Bereitstellung der Website und Webhosting


    Umfang der Datenverarbeitung


    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dies ist notwendig, um die Inhalte und Funktionen unserer Webseiten an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

    Zugriffe auf unser Webseiten werden in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert.  Folgende Daten werden hierbei erhoben:

    1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

    2. Das Betriebssystem des Nutzers

    3. Der anfragende Internet-Service-Provider

    4. Die IP-Adresse des Nutzers

    5. Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien

    6. Übertragene Datenmengen

    7. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

    8. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer URL)

    9. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden


    Für die Bereitstellung unserer Webseiten nutzen wir Infrastruktur (Speicherplatz, Rechenkapazität und Software), die wir mit den verbundenen Dienstleistungen von unserem Dienstbetreiber („Webhoster“) Alfahosting mieten:

    Alfahosting GmbH
    Ankerstraße 3b, 06108 Halle (Saale)
    Deutschland


    Website: https://alfahosting.de
    Datenschutzerklärung: https://alfahosting.de/datenschutz

    Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung


    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Zweck der Verarbeitung


    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

    Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten


    Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

    Im Falle einer Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach spätestens sieben Tagen gelöscht.  Die IP Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert; dazu wird das letzte Oktett genullt, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

    7. Verwendung von Cookies


    Umfang der Datenverarbeitung


    Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

    Der Nutzer hat dabei die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Er kann u.a. durch eine Änderung der Browser-Einstellungen die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.

    Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

    1. Log-In-Informationen

    2. Sitzungseinstellungen


    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung


    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu anderen Zwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Zweck der Verarbeitung


    Der Zweck der Verwendung von Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten


    Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    Wir setzen zudem ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies eingeholt sowie vom Nutzer jederzeit verwaltet und widerrufen werden können.

    8. Eingebettete Funktionen und Inhalte


    Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern eines Drittanbieters bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um folgende Inhalte handeln: Grafiken, Videos oder interaktive geografische Karten.

    Die Einbindung dieser Inhalte setzt es voraus, dass Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten. Zudem können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Mithilfe von Pixel-tags können folgende Informationen ausgewertet werden:

    • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)

    • Meta und Kommunikationsdaten wie Geräte-Informationen oder IP-Adressen

    • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

    • Inhaltsdaten wie Eingaben in Onlineformularen.


    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung


    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Zweck der Verarbeitung


    Der Zweck der Verwendung von eingebetteten Funktionen und Drittanbieterinhalten ist die Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Drittanbieter können mithilfe von Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten Profilen mit nutzerbezogenen Informationen erstellen.

    Weitere Hinweise zu den verwendeten Diensten

    Google Analytics

    Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer verwendet wird. Dies dient der Optimierung des Nutzererlebnisses auf unseren Seiten.

    Dienstanbieter:

    Google Inc.
    1600 Amphitheatre Parkway Mountain View,
    CA 94043, USA

    Google Fonts

    Bezug von Schriften und Symbolen (Webfonts) für eine effiziente und einheitliche Darstellung unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Der Anbieter der Webfonts erhält Informationen zur IP-Adresse des Nutzers sowie technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware), um die Webfonts im Browser des Nutzers zur Verfügung zu stellen.

    Dienstanbieter:

    Google Irland Limited

    Gordon House

    Barrow Street

    Dublin 4, Irland,

    Mutterunternehmen:

    Google LLC

    1600 Amphitheatre Parkway

    Mountain View

    CA 94043, USA;

    Website: https://fonts.google.com/

    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

    Pinterest

    Pinterest-Inhalte wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen.

    Dienstanbieter:

    Pinterest Inc.

    635 High Street

    Palo Alto

    CA, 94301, USA

    Website: https://www.pinterest.com;

    Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

    Vimeo

    Bereitstellung von Videoinhalten.

    Dienstanbieter

    Vimeo Inc.

    Attention: Legal Department

    555 West 18th Street New York

    New York 10011, USA

    Website: https://vimeo.com;
    Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy

    9. E-Mail-Kontakt


    Umfang der Datenverarbeitung


    Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die jeweils bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

    Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktpflege verwendet.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eine E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung


    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

    Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten


    Die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der entsprechende Sachverhalt abschließend geklärt ist.


    Funktional
    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
    CookieDauerBeschreibung
    __cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
    aka_debugsessionVimeo sets this cookie which is essential for the website to play video functionality.
    Performance
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
    Analyse
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunftsquelle usw.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_N7N8S67WJH2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    _gat_gtag_UA_243105672_11 minuteSet by Google to distinguish users.
    _gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
    CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
    CookieDauerBeschreibung
    VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
    YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
    yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
    yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
    Andere
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    Notwendig
    Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Analytics" category .
    cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Necessary" category .
    cookielawinfo-checkbox-others1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Others".
    cookielawinfo-checkbox-performance1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Performance".
    CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
    JSESSIONIDsessionThe JSESSIONID cookie is used by New Relic to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Präsentiert von CookieYes Logo